Evangelische Identität(en)
Themenabende in der Regulakirche
Der «Reguladonnschtig» befasst sich 2025 mit dem Thema «Evangelische Identität(en)», d.h. auch mit der Ambivalenz dessen, was «evanglisch» Denken und Handeln eigentlich ist.
Dies möchten wir aus verschiedenen Blickwinkeln leisten: Wir fragen uns, warum Menschen sich in der Kirche engagieren, warum andere weniger, und doch ein «evangelisches» Anliegen haben. Dabei sollen Menschen verschiedener Couleur zu Wort kommen, über die Bedeutung des «evanglischen» aus Sicht von Gesang, Kunst, Kirche, Theologie, Sozialarbeit etc zu sprechen. Und nicht zuletzt wollen wir uns fragen, was es heisst, in Zukunft «evangelisch» zu sein.
Do, 6. Februar 2025, 19 Uhr
mit Pfarrer Fadri Ratti, Felsberg
«Vom Studieren und Leben bei den Waldensern. Einblicke in eine bedeutende christliche Kirche»
Im Rahmen der Ausstellung «850 Jahre Waldenser» (1174–2024) erzählt Ratti von seinen Erfahrungen mit den Waldensern (mit Diashow). Die Waldenser, heutige italienische Protestanten, gehen auf eine kirchliche Erneuerungsbewegung des Mittelalters zurück. Ratti – bekannt auch geworden als «Gipfelstürmer»-Pfarrer – ist Pfarrer von Felsberg und hat Bergeller Wurzeln. Verbrachte er doch einen Grossteil seiner Schulferien bei den Grosseltern im Bergell.
Do, 27. März 2025, 19 Uhr
mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Kirche, u.a. mit Stadtpräsident Hans-Martin Meuli
«Warum engagiere ich mich in der Kirche?»
Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Kirche fühlen sich der reformierten Kirche verpflichtet, haben ein «evangelisches» Anliegen oder engagieren sich im sozialen Bereich, ja manchmal stehen sie fast ausserhalb der herkömmlichen Kirche – und doch sagen sie: ‘Dieses Engagement ist mir wichtig!’ Mittels kurzer Statements und einer anschliessenden Diskussion werden die Teilnehmenden sich der verschiedenen Facetten von «evangelisch» bewusst.
Do, 8. Mai 2025, 19 Uhr
mit PD Dr. Andreas Marti, Köniz Organist, Cembalist, Chorleiter, Theologe und Hymnologe
«’Evangelisch’ sein – mit Gesang und Instrument»
Andreas Marti ist einer der ganz Grossen seines Fachs in der Schweiz, einer, der ein Musikstudium und ein Theologiestudium in der Tasche hat. Einzigartig, wie er in Musikkompositionen «evangelische Identität» – im ökumenischen Sinne – entdeckt! Bekannt wurde er international durch sein Hymnologie-Lehrbuch «Kirchenlied und Gesangbuch», das in mehreren Auflagen in Göttingen erschien. Des Weiteren war er Redaktor der Zeitschrift Musik und Gottesdienst und bis heute musikalischer Direktor der Berner Singstudenten.
Die weiteren Daten der Veranstaltungsreihe im zweiten Halbjahr 2025 sind:
28. August, 25. September, 23. Oktober, 13. November
u.a. mit Prof. Simona Boscani Leoni, Bischof Joseph-Maria Bonnemain und Pfarrer Robert Naefgen
«Reguladonnschtig»
Denken, Hören und Handeln in evangelischer Tradition