Comanderkirche

Evangelische Identität(en)

Themenabende in der Regulakirche

Der «Reguladonnschtig» befasst sich 2025 mit dem Thema «Evangelische Identität(en)», d.h. auch mit der Ambivalenz dessen, was «evangelisch» Denken und Handeln eigentlich ist: Menschen verschiedener Couleur kommen zu Wort, um über die Bedeutung des «Evangelischen» aus ihrer Sicht zu sprechen.

In der zweiten Jahreshälfte wollen wir das Thema vertiefen, indem wir uns damit befassen, was «evangelisch» in weiteren Bereichen heissen kann, u.a. in der kirchlichen Kunst, der katholischen Kirche oder zukünftiger Team-Zusammenarbeit. Und nicht zuletzt wollen wir uns fragen, was es heisst, in Zukunft «evangelisch» zu sein.

Do, 28. August 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Simona Boscani Leoni
Université de Lausanne, Kunstgeschichtlerin und Historikerin
«Bilder, Kirchen, Menschen im ‘alten’ Bistum Chur»

Do, 25. September 2025, 19 Uhr
Prof. Dr. Jan-Andrea Bernhard
Titularprofessor für Kirchengeschichte und Osteuropäische  Geschichte an der Universität Zürich
«Gibt es eine evangelische Liturgie? Wie katholisch sind wir?»

Do, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
Joseph-Maria Bonnemain, Bischof des Bistums Chur
Pfarrer Robert Naefgen-Neubert Pfarrer an der Martinskirche, Chur
«Katholische Konfession und evangelische Identität – geht das?»

Do, 13. November 2025, 19 Uhr
Nadja Schnetzler
Facilitator für Innovation und Zusammenarbeit, Biel
«Reformation 2.0: Evangelisch sein heisst, Verantwortung zu übernehmen»

Flyer

«Reguladonnschtig»
Denken, Hören und Handeln in evangelischer Tradition