Ladina Ehrler-Scharplatz
Vizepräsidentin | Ressort Gemeindeleben
+41 79 219 87 12
Die vielseitig Bewegte
Die Sport- und Primarlehrerin und Mutter von vier mittlerweile jungen Erwachsenen ist seit 2017 im Vorstand der RKC und Vizepräsidentin. Sie ist vielseitig interessiert und engagiert sich in der Stadtschule und den Stadt-Vereinen seit über 20 Jahren für die Vielfalt in der Bewegung und der Gemeinschaft.
Ihr ist es wichtig, dass: „Sich alle gesund entfalten können. Alle ihr Potential kennen und auszuschöpfen wissen. Dabei die Werte der Gemeinschaft und des Zusammenlebens schätzen und sich und die anderen achten.“
Nach glücklichen Jugendjahren in Thusis, ihrer Ausbildungszeit in Chur und Zürich, ihrer ersten Stelle als Lehrerin in Klosters-Serneus, bereiste sie mit ihrem Freund und zukünftigen Mann Celli während 13 Monaten die Welt. Diese Zeit prägte sie sehr: In der Welt zu Hause sein, dankbar für jede liebevolle Begegnung. Staunen über Naturwunder und Traditionen.
Sesshaft in Chur engagiert sich Ladina Ehrler-Scharplatz für ein glückliches Miteinander in ihrer Familie, ihrem Quartier und ganz allgemein in der Gemeinschaft: „In der Familie Wurzeln schlagen, sich und der Gemeinschaft vertrauen können und einander beistehen.“
In der Reformierten Kirche setzt sie sich für eine lebendige Gemeinde ein: „Die RKC hält unzählige Möglichkeiten für uns bereit um diese Gemeinschaft zu leben, uns zu entfalten und füreinander Da zu sein.
Motto: Ich engagiere mich in der Kirche für das vielseitige Miteinander.
Kurzinterview
Welche Tätigkeit in der Kirchgemeinde ist Ihnen am Wichtigsten?
Ich engagiere mich für eine sich immer wieder reformierende Kirche. Den Zeitgeist erkennen, die Errungenschaften und Rituale kennen, Altbewährtes erhalten und Neues zulassen. Ziel: Die Kirche unserer Zeit ist ein friedliches Miteinander aller!
Was machen Sie ausserhalb der Kirchgemeinde?
Familie, Sport, Kultur und Bildung sind mir wichtig. Die Familie ist auch meine Verbindung zu all diesen Bereichen. Sportlich engagiere ich mich im BTV Chur, im ESV Chur, aber auch in der Stadtschule und bei der Ausbildung.
Wo tanken Sie Kraft und Energie?
Das Gefühl des angekommen Seins trägt mich. Und darauf vertrauen zu dürfen, dass es gut kommt und eine schützende Hand mir hilft. Damit tanke ich Energie in der Natur, alleine, mit Mitmenschen, in der Familie, mit Freunden, in der Stille und in der Bewegung.
Wo ist Ihr Lieblingsort in Chur?
Bei mir zu Hause im Garten. Geeint mit wunderbaren Menschen inmitten singender Vögel, zirpender Insekten in duftender Naturpracht. Aber auch überall dort, wo ich Vertrauen und Geborgenheit spüre.
Wieso braucht es die Kirchgemeinde?
Weil die Reformation der Religionen in Bewegung bleiben muss. Und um den wissenschaftlich noch nicht erklärbaren Fragen nach dem „Woher“ und „Wohin“ begegnen zu können.
Was kommt Ihnen bei den folgenden 7 Themen der Kirchgemeinde in den Sinn?
Gemeinde:
Die Vielfalt von Menschen, Angeboten und Begegnungen. Auch für Erwachsene!
Leben:
Die vielfach unterschätzte Seelsorge und die Bedeutung von Ritualen
Familie:
Die Begleitung von der Taufe, zum Erwachsen sein, zum Abdanken
Jugendliche:
Wir müssen ihnen zuhören und die Möglichkeit geben, mitzudenken und mitzugestalten.
Senioren:
Inspirierende Begegnungen!
Soziales:
Eine wichtige kirchliche Aufgabe
Freizeit:
Kultur und Musik, aber auch Architektur und die Pflege der Kulturgüter