Ostern und Symbole

27. Februar 2024

Hase? Eier? Lamm? Feuer?

Ob im Schaufenster als Dekoration, als Aufdruck auf verschiedenster Verpackungen oder auch zuhause am Esstisch: Eier, Lämmer und Hasen sind die Oster-Symbole schlechthin und wir begegnen ihnen zurzeit überall. Auch das Oster-Feuer ist ein klassisches Zeichen für Ostern. Aber was steckt denn eigentlich dahinter und woher kommen die Symbole?

Wenn der Osterhase durch den Garten hoppelt...

Ein Hase, der farbige Eier im Garten versteckt – ein schönes Bild, das nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt. Aber wie es dazu kam, ist nicht eindeutig bekannt. Es gibt verschiedene Geschichten und Erklärungsversuche dazu:

Eine Geschichte besagt, dass alles mit einem Ostergebäck angefangen hat: Das vielerorts traditionelle Ostergebäck in Form eines Lammes sei einmal so verformt aus dem Ofen gekommen, dass es eher einem Hasen als einem Lamm geglichen habe. So sei der Osterhase geboren worden.

Eine weitere Erklärung beruht darauf, dass der Hase ein Zeichen für Fruchtbarkeit und Neubeginn ist. Die Hasen gehören zu den Tieren, die als erstes im Frühling – um die Osterzeit – ihre Jungen bekommen. Zudem verharren die scheuen Tiere oft ganz still in einer Mulde im hohen Gras und hoppeln bei Gefahr erst im letzten Augenblick davon – ganz so als wollten sie im Gras Eier legen.

Richtig bekannt als Ostereier-Bringer wurde der Hase aber wohl erst dank der Spielzeug- und Süsswarenindustrie. Auch sind je nach Region nicht Hasen, sondern andere Tiere wie Hühner, Kuckuck oder Störche für’s Eier-Verstecken zuständig.

 

Wenn die Eier in allen Farben leuchten...

Hartgekochte Eier werden schon seit Jahrtausenden zum Ostermorgen verschenkt, aber auch hier ist sich die Wissenschaft nicht ganz einig bezüglich des Ursprungs.

Einerseits kann das Ei als Symbol für die Auferstehung von Jesus betrachtet werden: Schaut es von aussen noch so kalt und tot aus, entsteht im Inneren neues Leben. Eine zweite Erklärung ist ganz praktischer Natur: Während der 40 Tage dauernden Fastenzeit wurden traditionell keine Eier verzehrt. Da die Hühner aber natürlich keine Legepause einlegten, stapelten sich die Eier bis Ostern an. Damit sie nicht verderben, wurden sie gekocht und so länger haltbar gemacht.

Und weshalb farbige Eier? Eine mögliche Erklärung: Ein Teil der Eier wurde im Mittelalter meist als Naturalzins dem Lehnherren abgeliefert. Die restlichen wurden in der Kirche mit dem Eiersegen „benedictio ovorum“ gesegnet. Um die gesegneten Eier nicht mit den ungesegneten zu verwechseln, sollen sie gefärbt worden sein. Möglich ist aber auch, dass die Eier einfach liebevoll verziert wurden, um sie zu verschenken…

Ein kleiner Tipp für die Osterzeit: Selbst Ostereier färben macht nicht nur Gross und Klein Spass, sondern ist auch eine hervorragende Möglichkeit, um einen Moment innezuhalten, in sich zu gehen und sich wieder bewusst zu werden, weshalb wir Ostern feiern. Probieren Sie es aus!

Wenn das Lamm Erlösung bringt...

Auch das Lamm ist ein typisches Zeichen für Ostern. Schon seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, weil es nicht nur Speis (Fleisch, Käse) und Trank (Milch) sondern auch Wolle für Kleindung gibt. In verschiedenen Kulturen war (und ist) das Lamm auch als Opfertier bekannt.

Das weisse Fell des Lamms kann auch als ein Symbol für Reinheit und Frieden gesehen werden und die Menschen zu einem friedlichen Leben aufrufen.

In der Bibel ist das Lamm aber auch Symbol für Jesus und seine Auferstehung: Im Johannesevangelium steht „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt“. Der Tod und die Auferstehung von Jesu Christi – dem Lamm Gottes – erlöst die Menschen.

Wenn eine Flamme brennt...

Bereits in vorchristlicher Zeit hatten Feuerrituale grosse Bedeutung, insbesondere als Symbol für die Sonne, für den Frühling und einen Neubeginn des Lebens. Im Laufe der Christianisierung Europas wurde das Osterfeuer über die Jahre hinweg Teil der christlichen Ostertradition. Mancherorts wird bis heute in der Osternacht bzw. am Ostermorgen ein grosses Feuer entzündet.

Das Osterfeuer und brennende Kerzen bringen Licht ins Dunkle und symbolisieren die Auferstehung von Jesus in der Osternacht. Es ist Sinnbild für das Licht des Glaubens und die Liebe Gottes.

Ostern in der Reformierten Kirche Chur

Es gibt zahlreiche Theorien und Erklärungsversuche zu den Ostersymbolen. Eines verbindet sie jedoch: Sie erinnern uns an den Ursprung und die Bedeutung des Osterfestes. Dieses möchten wir auch im 2024 gemeinsam mit Ihnen bei verschiedenen Gottesdiensten und Veranstaltungen feiern. Alle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auch im Flyer.

Palmsonntag, 24. März 2024
Jubiläumsgottesdienst zur Goldenen Konfirmation in der Martinskirche, 10 Uhr
Familiengottesdienst mit Abendmahl in der Comanderkirche, 10 Uhr
Gottesdienst zum Palmsonntag in der Masanserkirche, 10 Uhr

Karwoche
Liedandacht mit Abendmahl in der Martinskirche, Mi 27. März, 18-18.30 Uhr
Abendmahlandacht Gründonnerstag in der Martinskirche, Do 28. März, 18-18.30 Uhr

Karfreitag, 29. März 2024
Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche, 10 Uhr
Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl in der Comanderkirche, 10 Uhr
Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl in der Masanserkirche, 10 Uhr

Ostersonntag, 31. März 2024
Ostermorgen-Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl & anschliessendem Osterfrühstück in der Comanderkirche, 6 Uhr
Ostergottesdienst mit Abendmahl in der Martinskirche, 10 Uhr
Ostergottesdienst mit Abendmahl in der Comanderkirche, 10 Uhr
Ostergottesdienst mit Abendmahl und anschliessendem Osterbrunch in der Masanserkirche, 10 Uhr